Ab sofort steht für die REDDOXX Version 2031 das Service Pack 1 zur Verfügung.
Darin enthalten sind
Neu:
- Die Registrierung der Appliance im Admin-Webinterface ist jetzt auch über einen Proxy möglich.
- Verbesserte Unterstützung für TLS v1.2
- Verbessertes Zertifikatsmanagement: Mehrere Zertifikate in einer Datei können nun importiert werden.
- Verbesserter Clustermanager: Reboot, Shutdown und SplitBrain-Repair via GUI möglich.
- Allgemeine Root Zertifikate des Betriebssystems werden nun automatisch in den REDDOXX SSL-Zertifikatsspeicher importiert.
Fixes:
- GHost Security Bug (CVE-2015-0235) gefixed.
- Samba Security Bug (CVE-2015-0240) gefixed.
- Das Backup lief nicht, wenn beim einem wöchentlichen Backup-Job kein Wochentag ausgewählt war.
- Die Memory-Diagnose schlug bei einer RX-50 mit minimum RAM unter 1000 MB (984) an. Der Schwellwert wurde auf 980 MB angepasst.
- Im Bridge Mode schlug fälschlicherweise die Process List-Diagnose (engine) an.
- Die Option „ForceHTTPS“ führte gelegentlich zu einem HTTP Error #404.
- Admin-Webinterface verbessert.
- Von Kunden gemeldete Probleme behoben.