Aber klar, POP3 ging mit REDDOXX schon immer
E-Mail Konten nach dem POP3-Standard (Post Office Protocol Version 3) transferieren die digitalen Nachrichten nach einem sehr bewährten, aber doch schon betagten Protokoll. Im Zeitalter von IMAP und natürlich SMTP wird oftmals davon ausgegangen, dass sich im modernen E-Mail-Verkehr POP3 komplett erledigt hat. Weit gefehlt, denn POP3 wird nach wie vor von sehr vielen Unternehmen genutzt. POP3-Postfächer lassen sich in moderne, auch mobile E-Mail-Infrastrukturen integrieren und sind in Microsoft Outlook oder Exchange genauso einzubinden, wir in mobilen IOS- oder Android-Geräten. Die REDDOXX E-Mail Appliance bietet für das E-Mail Management eine plattformunabhängige Lösung, die den kompletten E-Mail Verkehr eines Unternehmens gänzlich prüft, verwaltet, entschlüsselt und archiviert. Hier steht dann auch für POP3-Mailboxen die nötige Sicherheit im E-Mail-Verkehr eines Unternehmens zur Verfügung.
E-Mails mit POP3 herunterladen
Internet Service Provider stellen hier POP3-Mailboxen zur Verfügung, bei denen in der Regel der Benutzer nach einer dortigen Einwahl alle im Eingangs-Ordner befindlichen Nachrichten mit einem E-Mail-Client herunter lädt und diese dann auf seinem lokalen Rechner verwaltet. Natürlich hat jeder Benutzer auch die Möglichkeit, online über einen Browser direkt in die POP3-Mailboxen des Providers einzusehen. Doch meistens erfolgt ein kompletter Download zu definierten Zeiten, wobei dann auch alle Nachrichten in der POP3-Mailbox gelöscht werden. In vielen Fällen ist die Kapazität der POP3-Konten sehr begrenzt, so dass es schon sinnvoll ist, diese E-Mails in die E-Mail-Struktur des Unternehmens zu integrieren. Auf welcher Basis die Systemadministratoren die Firmen-E-Mails auch verwalten, für die REDDOXX E-Mail-Appliance ist das nicht relevant. Fest steht nur, dass alle eingehenden E-Mails, also auch diejenigen, die von POP3-Postfächern heruntergeladen werden, über das Firmen-Gateway in das Unternehmensnetzwerk gelangen. Das REDDOXX E-Mail Management-System erfasst grundsätzlich alle eingehenden E-Mails und bearbeitet diese unabhängig von einem eingesetzten, zentralen Mailserver oder dezentralen POP3-Konten.
Die REDDOXX Suite verwaltet auch jede E-Mail von POP3-Konten
Da in aller Regel die digitalen Nachrichten eines POP3-Mailkontos von einem Firmen-Mailserver oder einem Firmen-E-Mail-Client heruntergeladen werden, hat die REDDOXX Suite einen direkten Zugriff auf diesen E-Mail-Fluss. Die REDDOXX E-Mail-Appliance wird direkt hinter der Firewall des Unternehmens installiert und überwacht hier den kompletten E-Mail-Verkehr. Eingehende E-Mails eines POP3-Mailkontos werden erfasst und im Rahmen der eingesetzten REDDOXX Services behandelt. Zu allererst erfolgt über den REDDOXX SpamFinder eine Prüfung auf schädliche Inhalte sowie auf unerwünschte Absender im Rahmen des Spamschutz. Identifizierte Nachrichten, die als schädlich oder unerwünscht deklariert sind, werden automatisch in den Quarantäne-Ordner verschoben. Nachrichten, die über die REDDOXX Suite an den Empfänger weitergeleitet werden, gehen in die Prozeduren des REDDOXX MailDepot, das für die Archivierung alle eingehenden Nachrichten sorgt. Selbst verschlüsselte Nachrichten, die über ein POP3-Konto heruntergeladen werden, erkennt der REDDOXX MailSealer und verarbeitet diese im Rahmen der definierten Verschlüsselungstechnologien weiter.
Die REDDOXX E-Mail Appliance agiert in einer unternehmensweiten E-Mail Infrastruktur plattformunabhängig. Als in sich geschlossenes System erfolgt die Bearbeitung der kompletten ein- und ausgehenden digitalen Post sowohl für moderne E-Mail-Systeme, als auch existierende POP3-Mailboxen. Das REDDOXX E-Mail Management-System ist somit in alle, auch heterogene, E-Mail-Strukturen einsetzbar.